pedaliéro
  • Zuhause
  • Agentur
  • Geschichten
    • Asien >
      • Trail Shred im Iran
    • Europa >
      • O Canada
      • Südschweden Kullaberg
      • Schottland: The Highlands
      • Trailground Brilon - Trailpark für Mountainbiker
      • Tirol: Ötztal
      • Bormio
    • USA >
      • Park City Utah Trails & Flyfishin'
      • Kalifornien: Richie Schley in Laguna Beach
      • Kalifornien: Bobby Roots Wild, Wild West
    • Werksspionage! Rumgeschnüffelt bei >
      • Da Vincis Erben! Rotwild
      • Rocky Mountain
  • Ausprobiert!
    • Bike Commuter Übersicht
    • Bike Commuter >
      • BIKE COMMUTER Merida Silex 9000
      • Bergamont E Horizon
      • BIKE COMMUTER BMC ALPENCHALLENGE AMP CITY LTD
      • BIKE COMMUTER VICTORIA ETREKKING 7.8
      • BIKE COMMUTER COOPER E DISC CITY LTD
      • BIKE COMMUTER SPECIALIZED TARMAC S-WORKS
      • BIKE COMMUTER KTM KENT Lady
      • BIKE COMMUTER SCOTT AXIS ERIDE EVO
      • BIKE COMMUTER Tout Terrain Chiyoda Xpress
      • BIKE COMMUTER TERN VEKTRON S10
      • BIKE COMMUTER ROCK MASCHINE GRAVELRIDE 700
      • BIKE COMMUTER BESV TRB1 URBAN
      • BIKE COMMUTER BÖTTCHER PARCOUR CRMO
      • BIKE COMMUTER HNF / NICOLAI SD1 URBAN
      • BIKE COMMUTER i:SY DRIVE S8
      • BIKE COMMUTER M1 ZELL
    • Ausprobiert: Outwell Montana 6É
    • LANGZEITTEST KTM SCARP Sonic 12
    • Ausprobiert: Die neue Mercedes X-Klasse
    • TEST E-MTB 2018 >
      • Ausprobiert! eMTB 2018
      • TEST Rotwild R.E+ Core
      • TEST Simplon Steamer Carbon
      • TEST Pivot Shuttle
      • TEST Centurion NO Pogo ER3500
      • TEST Focus JAM² PLUS PRO
      • TEST Kross LEVEL Boost 1.0
      • TEST Scott E-Genius 700 tuned
      • TEST Merida EONE-Twenty 900-E
      • TEST KTM MACINA LYCAN 273
      • TEST Specialized Levo FSR Carbon S-Works
      • TEST Stevens E-Sledge+ ES
      • TEST Rotwild R.C+ Ultra
      • TEST KTM Macina MiniME 241
      • TEST Focus BOLD² XS 27,5“
      • TEST TechniBike Votaro
    • TEST TRAILBIKES 2017 >
      • Canyon Spectral CF 9.0 EX LTD
      • Conway MT 829 & MT 827+
      • Kona Hei Hei Trail DL
      • Merida Big Trail 900
      • Norco Optic C7.2
      • Rotwild R.C1 FS
      • Salsa Pony Rustler Carbon XO1
      • Trek Fuel EX 8
    • TEST E-MTB 2017 >
      • Bergamont E-Trailster 9.0
      • ROSE Elec Tec
      • Rotwild X+ FS COMP
      • Stevens E-Whaka + ES
      • Specialized Turbo Levo FSR Expert 6Fattie
  • Newsblog
    • Bergamont E-Grandurance
    • Shimano XTR
    • M1 SPITZING EVOLUTION BOBBY ROOT EDITION
  • Über uns
  • Impressum I ​Kontakt
  • DSGVO
  • Gesammelte Werke
  • Teil 2 pedaliéro Stories 2010-2017
  • Vaude Da Vincis Erben
  • Agentur
    • Modelle 2019
    • Fotoreise Schweden 2018
    • Shootingreise Norwegen
    • Preview Fotoreise Dänemark
  • Norwegen Die schönste Straße der Welt
  • Sonderside Blavand Schmugglerdorf
  • Shootingreisen 2019
  • Shootingreisen Preview
  • Preview Pedal-Helden
  • Preview Pedal-Helden 2
  • Shootingreisen 2019
  • Gravelbike Dänemark
  • Basteln

TEST
​Rotwild R.E+ Core

www.canyon.com

Man hat das Gefühl, auf einem klassischen MTB zu sitzen, Handling und Sitzposition entsprechen fast dem Vorbild.
Rotwild R.E+ Core
Enduro 27,5er I Preis: € 5699,- I Gewicht: 22 kg I FW vorne: 160 mm I FW hinten: 160 mm
www.rotwild.de
R. steht für Rotwild, das E für Enduro, das + für den positiven Pol und Core für den Kern des Mountainbikens. Besser kann man ein Bike kaum beschreiben. Mit ihrem langhubigen Performancebike wollen die Dieburger allen Enduristi das perfekte Werkzeug für schnelle Uphills sowie souveräne Downhills liefern. Ob diese rote Verheißung die Erwartungen erfüllen kann, haben wir in einem ausgiebigen Fahrtest ausprobiert.
Fahren:
Wow Rotwild! Es fällt wirklich nicht schwer, sich in Sekundenschnelle in das R.E+ zu verlieben. Aufsehenerregend schafft dieses eMTB es, wie ein echtes MTB auszusehen. In Sachen Integration von Motor und Akku hat man immer noch die Nase vorn, wo mancherorts ein fettes Unterrohr zu sehen ist, beweist das Rotwild dezente Zurückhaltung. Die Integrated Power Unit (IPU) ermöglicht eine extrem kompakte Bauweise und daraus resultierend eine sehr wendige Geometrie mit nur 450 mm kurzen Kettenstreben. Der Akku ist als tragendes Teil im Unterrohr integriert, das sorgt für hohe Steifigkeit des Gesamtrahmens bei wenig Gewicht.

Das XMS-Fahrwerk konnte nahezu eins zu eins aus dem unmotorisierten Bruder übernommen werden. Man hat das Gefühl, auf einem klassischen MTB zu sitzen, Handling und Sitzposition entsprechen fast dem Vorbild. Um der zusätzlichen Kraft des Motors gerecht zu werden, wurde der Rahmen allerdings an den entscheidenden Stellen verstärkt.

„Core“ bezeichnet die günstigste Ausstattungsvariante, an der es allerdings überhaupt nix zu meckern gibt. Shimanos SLX-Shifter und Bremsen liefern einen seriösen Job ab, kombiniert mit einem XT-Schaltwerk bewegt man sich technisch auf Top-Niveau. Der 518-Wh-Akku ist fest im Alu-Unterrohr verbaut, bietet jedoch die Möglichkeit der Nachrüstung auf ein größeres Aggregat.

Mit dem R.E+ Core ist man als Fahrer sehr schnell vertraut. Alles befindet sich am richtigen Platz, das kleine Display mit der integrierten Bedieneinheit bietet die wichtigsten Infos, stört aber nicht beim vorausschauenden Blick auf die Strecke. Auf dem Trail begeistert das direkte Ansprechverhalten des Fahrwerks, die lange Erfahrung der Rotwild-Ingenieure ist deutlich spürbar. Vor allem im mittleren Federwegsbereich ist das R.E+ Core perfekt stabilisiert und überzeugt durch hohe Traktion. Bergauf unterstützt der kraftvolle Brose jederzeit sehr harmonisch. Automatisch bekommt man das Gefühl, heute besonders gut drauf zu sein, der Uphill geht ganz easy von der Hand. Nur an sehr steilen Rampen muss eine hohe Unterstützung gewählt werden, das R.E+ lässt sich dann wie ein normales Bike leichtfüßig bergauf pedalieren. Fahrfreude pur kommt auf flowigen Trailpassagen bergab auf, mit 160 mm Federweg hat das Enduro einiges an Reserven. Sein wahres Potenzial entwickelt das R.E+ aber in technisch anspruchsvollem Gelände, das in hohen Geschwindigkeiten gefahren werden will.

Fazit:
Leise, schön und technisch ausgereift – das R.E+ Core ist ein echter Traum für Endurofahrer. Ein überlegenes, agil-spritziges Fahrwerk, kombiniert mit dem neuesten Brose Drive S-Antrieb – da zeigt sich die geballte Kompetenz der Dieburger. Oberhalb von 25 km/h entkoppelt der Motor zu 100 %, es kann frei pedaliert werden, ohne Widerstand durch den Motor. Und auch der Blick aufs Preisschild macht froh, ein echter Kracher für ein extrem ausgereiftes und edles Bike!



Fahrer:
Mühelos bergauf, gnadenlos bergab! Ein 160 mm, wie es im Buche steht – für die wilden Ritte des Lebens!

Fakten:

Bike: Rotwild R.E+ Core
Kategorie: Enduro 27,5“
Preis: € 5.699,-
Gewicht: 22 kg
FW vorne: 160 mm
FW hinten: 160 mm
Info: www.rotwild.de

Zuhause

Über uns

Services

​Impressum I ​Kontakt

Copyright © 2020
  • Zuhause
  • Agentur
  • Geschichten
    • Asien >
      • Trail Shred im Iran
    • Europa >
      • O Canada
      • Südschweden Kullaberg
      • Schottland: The Highlands
      • Trailground Brilon - Trailpark für Mountainbiker
      • Tirol: Ötztal
      • Bormio
    • USA >
      • Park City Utah Trails & Flyfishin'
      • Kalifornien: Richie Schley in Laguna Beach
      • Kalifornien: Bobby Roots Wild, Wild West
    • Werksspionage! Rumgeschnüffelt bei >
      • Da Vincis Erben! Rotwild
      • Rocky Mountain
  • Ausprobiert!
    • Bike Commuter Übersicht
    • Bike Commuter >
      • BIKE COMMUTER Merida Silex 9000
      • Bergamont E Horizon
      • BIKE COMMUTER BMC ALPENCHALLENGE AMP CITY LTD
      • BIKE COMMUTER VICTORIA ETREKKING 7.8
      • BIKE COMMUTER COOPER E DISC CITY LTD
      • BIKE COMMUTER SPECIALIZED TARMAC S-WORKS
      • BIKE COMMUTER KTM KENT Lady
      • BIKE COMMUTER SCOTT AXIS ERIDE EVO
      • BIKE COMMUTER Tout Terrain Chiyoda Xpress
      • BIKE COMMUTER TERN VEKTRON S10
      • BIKE COMMUTER ROCK MASCHINE GRAVELRIDE 700
      • BIKE COMMUTER BESV TRB1 URBAN
      • BIKE COMMUTER BÖTTCHER PARCOUR CRMO
      • BIKE COMMUTER HNF / NICOLAI SD1 URBAN
      • BIKE COMMUTER i:SY DRIVE S8
      • BIKE COMMUTER M1 ZELL
    • Ausprobiert: Outwell Montana 6É
    • LANGZEITTEST KTM SCARP Sonic 12
    • Ausprobiert: Die neue Mercedes X-Klasse
    • TEST E-MTB 2018 >
      • Ausprobiert! eMTB 2018
      • TEST Rotwild R.E+ Core
      • TEST Simplon Steamer Carbon
      • TEST Pivot Shuttle
      • TEST Centurion NO Pogo ER3500
      • TEST Focus JAM² PLUS PRO
      • TEST Kross LEVEL Boost 1.0
      • TEST Scott E-Genius 700 tuned
      • TEST Merida EONE-Twenty 900-E
      • TEST KTM MACINA LYCAN 273
      • TEST Specialized Levo FSR Carbon S-Works
      • TEST Stevens E-Sledge+ ES
      • TEST Rotwild R.C+ Ultra
      • TEST KTM Macina MiniME 241
      • TEST Focus BOLD² XS 27,5“
      • TEST TechniBike Votaro
    • TEST TRAILBIKES 2017 >
      • Canyon Spectral CF 9.0 EX LTD
      • Conway MT 829 & MT 827+
      • Kona Hei Hei Trail DL
      • Merida Big Trail 900
      • Norco Optic C7.2
      • Rotwild R.C1 FS
      • Salsa Pony Rustler Carbon XO1
      • Trek Fuel EX 8
    • TEST E-MTB 2017 >
      • Bergamont E-Trailster 9.0
      • ROSE Elec Tec
      • Rotwild X+ FS COMP
      • Stevens E-Whaka + ES
      • Specialized Turbo Levo FSR Expert 6Fattie
  • Newsblog
    • Bergamont E-Grandurance
    • Shimano XTR
    • M1 SPITZING EVOLUTION BOBBY ROOT EDITION
  • Über uns
  • Impressum I ​Kontakt
  • DSGVO
  • Gesammelte Werke
  • Teil 2 pedaliéro Stories 2010-2017
  • Vaude Da Vincis Erben
  • Agentur
    • Modelle 2019
    • Fotoreise Schweden 2018
    • Shootingreise Norwegen
    • Preview Fotoreise Dänemark
  • Norwegen Die schönste Straße der Welt
  • Sonderside Blavand Schmugglerdorf
  • Shootingreisen 2019
  • Shootingreisen Preview
  • Preview Pedal-Helden
  • Preview Pedal-Helden 2
  • Shootingreisen 2019
  • Gravelbike Dänemark
  • Basteln