pedaliéro
  • Zuhause
  • Agentur
  • Geschichten
    • Asien >
      • Trail Shred im Iran
    • Europa >
      • Norwegen Die schönste Straße der Welt
      • O Canada
      • Südschweden Kullaberg
      • Schottland: The Highlands
      • Trailground Brilon - Trailpark für Mountainbiker
      • Tirol: Ötztal
      • Bormio
      • Gravelbike Dänemark
      • Sonderside Blavand Schmugglerdorf
    • USA >
      • Park City Utah Trails & Flyfishin'
      • Kalifornien: Richie Schley in Laguna Beach
      • Kalifornien: Bobby Roots Wild, Wild West
    • Werksspionage! Rumgeschnüffelt bei >
      • Vaude Da Vincis Erben
      • Da Vincis Erben! Rotwild
      • Rocky Mountain
  • Ausprobiert!
    • Bike Commuter Übersicht
    • Bike Commuter >
      • BIKE COMMUTER Merida Silex 9000
      • Bergamont E Horizon
      • BIKE COMMUTER BMC ALPENCHALLENGE AMP CITY LTD
      • BIKE COMMUTER VICTORIA ETREKKING 7.8
      • BIKE COMMUTER COOPER E DISC CITY LTD
      • BIKE COMMUTER SPECIALIZED TARMAC S-WORKS
      • BIKE COMMUTER KTM KENT Lady
      • BIKE COMMUTER SCOTT AXIS ERIDE EVO
      • BIKE COMMUTER Tout Terrain Chiyoda Xpress
      • BIKE COMMUTER TERN VEKTRON S10
      • BIKE COMMUTER ROCK MASCHINE GRAVELRIDE 700
      • BIKE COMMUTER BESV TRB1 URBAN
      • BIKE COMMUTER BÖTTCHER PARCOUR CRMO
      • BIKE COMMUTER HNF / NICOLAI SD1 URBAN
      • BIKE COMMUTER i:SY DRIVE S8
      • BIKE COMMUTER M1 ZELL
    • Ausprobiert: Outwell Montana 6É
    • LANGZEITTEST KTM SCARP Sonic 12
    • Ausprobiert: Die neue Mercedes X-Klasse
    • TEST E-MTB 2018 >
      • Ausprobiert! eMTB 2018
      • TEST Rotwild R.E+ Core
      • TEST Simplon Steamer Carbon
      • TEST Pivot Shuttle
      • TEST Centurion NO Pogo ER3500
      • TEST Focus JAM² PLUS PRO
      • TEST Kross LEVEL Boost 1.0
      • TEST Scott E-Genius 700 tuned
      • TEST Merida EONE-Twenty 900-E
      • TEST KTM MACINA LYCAN 273
      • TEST Specialized Levo FSR Carbon S-Works
      • TEST Stevens E-Sledge+ ES
      • TEST Rotwild R.C+ Ultra
      • TEST KTM Macina MiniME 241
      • TEST Focus BOLD² XS 27,5“
      • TEST TechniBike Votaro
    • TEST TRAILBIKES 2017 >
      • Canyon Spectral CF 9.0 EX LTD
      • Conway MT 829 & MT 827+
      • Kona Hei Hei Trail DL
      • Merida Big Trail 900
      • Norco Optic C7.2
      • Rotwild R.C1 FS
      • Salsa Pony Rustler Carbon XO1
      • Trek Fuel EX 8
    • TEST E-MTB 2017 >
      • Bergamont E-Trailster 9.0
      • ROSE Elec Tec
      • Rotwild X+ FS COMP
      • Stevens E-Whaka + ES
      • Specialized Turbo Levo FSR Expert 6Fattie
  • Newsblog
    • Bergamont E-Grandurance
    • Shimano XTR
    • M1 SPITZING EVOLUTION BOBBY ROOT EDITION
  • Über uns
  • Impressum I ​Kontakt
  • DSGVO
  • Gesammelte Werke
  • Agentur
    • Modelle 2019
    • Fotoreise Schweden 2018
    • Shootingreise Norwegen
    • Preview Fotoreise Dänemark
  • Vejers Strand Blavand Mountainbiking

KTM SCARP
SONIC 12
​Langzeittest

www.canyon.com

Die hohen Steifigkeitswerte des Rahmens und der Laufräder sorgen nicht nur auf dem Papier für ordentlich Vortrieb. 
KTM SCARP Sonic 12
CrossCountry 29er I Preis: € 7999,- I Gewicht: 9,2 kg I FW vorne: 100 mm I FW hinten: 90 mm
www.ktm-bikes.at
 In ihrer Heimat Österreich sind KTM eine echte Macht, und schaut man sich das riesige Portfolio an hochwertigen Bikes an, verwundert das nicht. Unser CrossCountry- und Marathonspezialist Mark Liedtke hat sich ein ganz besonderes Schmuckstück aus dem Programm für seinen Dauertest ausgewählt: das KTM SCARP in der Sonic 12-Version. Man gönnt sich ja sonst nichts. Knapp 8.000 Scheine gilt es zu berappen, dafür gibt es dann nicht mehr als 9,2 kg Fahrrad. Ob das ein guter Deal ist? Das haben wir nach über 4.000 Kilometern herausgefunden!
Fahren:
Als ich das Scarp aus dem Karton hebe, zieht über mein Gesicht der Ausdruck eines Honigkuchenpferdes. Haben wir bei unserem großen cdz6fqmeist zu zweit die schweren Boliden aus ihrer Box hieven müssen, lässt sich das KTM-Fully mit einer Hand liften. Saucool. Die Sonic-Ausstattung markiert das obere Ende der Fahnenstange, Karbonrahmen, -laufräder und -hardware drücken das Gewicht nah an die 9-Kilo-Grenze. Ausgesprochen lecker der schwarz-orangefarbene Rahmen, mit 90 mm am Heck und 100 mm an der Front sehr sportlich orientiert, gestreckt die Sitzposition.
Die 90 mm am Heck werden über ein Straight-Line-Link generiert. Dabei wird auf einen Lagerpunkt am Ausfallende verzichtet, was die Steifigkeitswerte am Hinterbau deutlich erhöhen soll. Vorne ebnet eine exzellente 32er-Fox der Factory-Linie den Weg, DT Swiss 1250 Carbon-Laufräder sorgen für wenig Rotationsmasse und somit schnelle Beschleunigung. Eine SRAM XX1 Eagle bietet neben geringem Gewicht und einer großen Übersetzung für steile Anstiege auch exakte und schnelle Gangwechsel. Für starke Verzögerungen vor Kurven befindet sich eine Magura MT8 am Scarp.

Obwohl die Serienausstattung sehr hochwertige Komponenten bietet, habe ich vor dem Dauertest einige Anpassungen am Bike vorgenommen. Mir ging es darum, meine persönlichen Vorlieben und Ansprüche in das Bike einfließen zu lassen. Bei den Reifen habe ich mich für Michelin Force XCR- und Jet XCR-Reifen entschieden, die sich etwas besser für feuchte Bedingungen eignen. Das 34er-Kettenblatt habe ich gegen ein 36er getauscht, das 34er ist mir in Verbindung mit einem 10-50-Ritzelpaket einfach zu klein. Um eine perfekte Sitzposition zu erreichen, wurde ein PRO Tharsis XC MTB-Vorbau mit 100 mm Länge montiert, er ist 10 mm länger und hat eine Neigung von -17°.

Auf den ersten Metern im Trail machen sich sofort der flache Lenkwinkel, der steile Sitzwinkel und das lange Oberrohr mit einem sicheren Handling bemerkbar. Die hohen Steifigkeitswerte des Rahmens und der Laufräder sorgen nicht nur auf dem Papier für ordentlich Vortrieb. Für schnelle Bergaufpassagen im Wiegetritt kann man per Lock-out-Hebel Fox-Dämpfer und -Gabel blockieren.

Staub, Matsch und trockene Hitze – es war eine Menge, was das Scarp über sich ergehen lassen musste. Service-Aktivitäten haben wir aufs Nötigste reduziert, das Scarp wurde nur gereinigt sowie alle beweglichen Teile geschmiert. Zum Ende des Dauertests haben wir das Bike komplett zerlegt, um den Verschleiß zu kontrollieren. Insgesamt hat sich das KTM SCARP SONIC 12 sehr gut geschlagen. Die Lagerpunkte des Hauptrahmens lassen sich mit minimaler Reibung und ohne Spiel bewegen, das gleiche gilt für den Steuersatz und das Innenlager. Sehr gut gefallen haben uns die innen verlegten Züge, die als gebündelter Leitungsstrang seitlich am Steuerrohr herauskommen und durch eine geschickte Führung wirkungsvoll Scheuerstellen verhindern.
Am Ende des Dauertests finden sich keine Lackabplatzer am Rahmen. Der Lack scheint sehr haltbar zu sein, und auch der aufgeklebte Kettenstrebenschutz zeigt keinerlei Abnutzungs- und Ablösungserscheinungen. Erstklassig!

Fazit:
Was für ein Streber! Okay, ich formuliere es mal freundlicher: Das KTM Scarp ist der Klassenprimus, ein Bike, das Racerherzen laut bum, bum machen lässt. Im Langzeittest offenbarte das Scarp keine Schwächen, im Gegenteil, es überzeugte mit höchster Zuverlässigkeit und einer tollen Gesamtperformance. Gerade auf sehr langen Strecken ist das Bike ein treuer Gefährte, extrem zuverlässig und dazu noch sehr komfortabel. Seine wahre Stärke liegt aber in seinen Racegenen, es ist wahnsinnig leicht, extrem steif und auf Vortrieb getrimmt. Ein Bike zum Verlieben.

Fakten:
Bike: KTM SCARP Sonic 12
Kategorie: CrossCountry 29er
Preis: € 7.999,-*
Gewicht: 9,2 kg
FW vorne: 100 mm
FW hinten: 90 mm
Info: www.ktm-bikes.at

*Im pedaliéro XXL ist uns ein kleiner Fehler unterlaufen. Der korrekte VK beträgt € 7.999,-.

Zuhause

Über uns

Services

​Impressum I ​Kontakt

Copyright © 2020
  • Zuhause
  • Agentur
  • Geschichten
    • Asien >
      • Trail Shred im Iran
    • Europa >
      • Norwegen Die schönste Straße der Welt
      • O Canada
      • Südschweden Kullaberg
      • Schottland: The Highlands
      • Trailground Brilon - Trailpark für Mountainbiker
      • Tirol: Ötztal
      • Bormio
      • Gravelbike Dänemark
      • Sonderside Blavand Schmugglerdorf
    • USA >
      • Park City Utah Trails & Flyfishin'
      • Kalifornien: Richie Schley in Laguna Beach
      • Kalifornien: Bobby Roots Wild, Wild West
    • Werksspionage! Rumgeschnüffelt bei >
      • Vaude Da Vincis Erben
      • Da Vincis Erben! Rotwild
      • Rocky Mountain
  • Ausprobiert!
    • Bike Commuter Übersicht
    • Bike Commuter >
      • BIKE COMMUTER Merida Silex 9000
      • Bergamont E Horizon
      • BIKE COMMUTER BMC ALPENCHALLENGE AMP CITY LTD
      • BIKE COMMUTER VICTORIA ETREKKING 7.8
      • BIKE COMMUTER COOPER E DISC CITY LTD
      • BIKE COMMUTER SPECIALIZED TARMAC S-WORKS
      • BIKE COMMUTER KTM KENT Lady
      • BIKE COMMUTER SCOTT AXIS ERIDE EVO
      • BIKE COMMUTER Tout Terrain Chiyoda Xpress
      • BIKE COMMUTER TERN VEKTRON S10
      • BIKE COMMUTER ROCK MASCHINE GRAVELRIDE 700
      • BIKE COMMUTER BESV TRB1 URBAN
      • BIKE COMMUTER BÖTTCHER PARCOUR CRMO
      • BIKE COMMUTER HNF / NICOLAI SD1 URBAN
      • BIKE COMMUTER i:SY DRIVE S8
      • BIKE COMMUTER M1 ZELL
    • Ausprobiert: Outwell Montana 6É
    • LANGZEITTEST KTM SCARP Sonic 12
    • Ausprobiert: Die neue Mercedes X-Klasse
    • TEST E-MTB 2018 >
      • Ausprobiert! eMTB 2018
      • TEST Rotwild R.E+ Core
      • TEST Simplon Steamer Carbon
      • TEST Pivot Shuttle
      • TEST Centurion NO Pogo ER3500
      • TEST Focus JAM² PLUS PRO
      • TEST Kross LEVEL Boost 1.0
      • TEST Scott E-Genius 700 tuned
      • TEST Merida EONE-Twenty 900-E
      • TEST KTM MACINA LYCAN 273
      • TEST Specialized Levo FSR Carbon S-Works
      • TEST Stevens E-Sledge+ ES
      • TEST Rotwild R.C+ Ultra
      • TEST KTM Macina MiniME 241
      • TEST Focus BOLD² XS 27,5“
      • TEST TechniBike Votaro
    • TEST TRAILBIKES 2017 >
      • Canyon Spectral CF 9.0 EX LTD
      • Conway MT 829 & MT 827+
      • Kona Hei Hei Trail DL
      • Merida Big Trail 900
      • Norco Optic C7.2
      • Rotwild R.C1 FS
      • Salsa Pony Rustler Carbon XO1
      • Trek Fuel EX 8
    • TEST E-MTB 2017 >
      • Bergamont E-Trailster 9.0
      • ROSE Elec Tec
      • Rotwild X+ FS COMP
      • Stevens E-Whaka + ES
      • Specialized Turbo Levo FSR Expert 6Fattie
  • Newsblog
    • Bergamont E-Grandurance
    • Shimano XTR
    • M1 SPITZING EVOLUTION BOBBY ROOT EDITION
  • Über uns
  • Impressum I ​Kontakt
  • DSGVO
  • Gesammelte Werke
  • Agentur
    • Modelle 2019
    • Fotoreise Schweden 2018
    • Shootingreise Norwegen
    • Preview Fotoreise Dänemark
  • Vejers Strand Blavand Mountainbiking